Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0
Home
Hubwagen
Stapler
Hubtisch
Transportgeräte
Hebemittel
Zubehör & Ausrüstung
Ersatzteile
Gebrauchtgeräte
Zur Kategorie Hubwagen
Gabelhubwagen
Standard-Varianten
Sondergrößen
Sonderfunktionen
Display Palettenheber
Edelstahl-Hubwagen
Elektrohubwagen
Wiegehubwagen
Scherenhubwagen
Zur Kategorie Stapler
Deichselstapler
Hochhubwagen
Plattformlift
Zur Kategorie Hubtisch
Stationäre Hubtische
Mobile Hubtische
Manuelle Hubtische
Sonderhubtische
Zur Kategorie Transportgeräte
Transportkarren
Elektroschlepper
Transportroller
Paletten-Fahrgestelle
Zur Kategorie Hebemittel
Hebezeuge
Kettenzüge
Seilzüge & Winden
Krane
Laufkatzen
Trägerklemmen
Heber
Anschlagmittel
Rundschlingen & Hebebänder
Drahtseilkloben
Lastaufnahmemittel
Hebe- & Klemmvorrichtungen
Teleskoplader
Krangabeln
Zur Kategorie Zubehör & Ausrüstung
Stapler Zubehör
Gabelzinken
FEM2-Gabelzinken
FEM3-Gabelzinken
Gabelverlängerungen
Kippbehälter
Staplersitze
Grammer Maximo
Grammer Primo
Grammer MSG 20
Grammer B12
Arbeitsbühnen
Lager Zubehör
Fasshandling
Putzmaschine
Werkstattausrüstung
KFZ-Werkstatt Zubehör
Zur Kategorie Ersatzteile
Gabelstapler Ersatzteile
Hubwagen Ersatzteile
Räder & Rollen
Batterien und Ladegeräte
Zur Kategorie Gebrauchtgeräte
Gebrauchte Hubwagen
Gebrauchte Stapler
Gebrauchte Sonstige
Zeige alle Kategorien Krane Zurück
  • Krane anzeigen
  1. Home
  2. Hebemittel
  3. Hebezeuge
  4. Krane
  • Hubwagen
  • Stapler
  • Hubtisch
  • Transportgeräte
  • Hebemittel
    • Hebezeuge
      • Kettenzüge
      • Seilzüge & Winden
      • Krane
      • Laufkatzen
      • Trägerklemmen
      • Heber
    • Anschlagmittel
    • Lastaufnahmemittel
  • Zubehör & Ausrüstung
  • Ersatzteile
  • Gebrauchtgeräte
Filter
–
Krane im Überblick

Krane

Mehr lesen...
Werkstattkran BASIC parallel Fahrgestell
Werkstattkran BASIC parallel Fahrgestell
Tragfähigkeit: 500 kg

ab 648,55 €*
Gegengewichtskran 550kg STANDARD
Gegengewichtskran 550kg STANDARD

2.966,37 €*
Werkstattkran BASIC gespreiztes Fahrgestell
Werkstattkran BASIC gespreiztes Fahrgestell

527,17 €*
Gegengewichtskran PLUS+
Gegengewichtskran PLUS+

5.609,66 €*

Hebe- und Werkstattkran – Lasten präzise anheben und rangieren


Das effiziente sowie präzise Anheben und Rangieren von schweren Lasten ist oftmals aufgrund eines speziellen Arbeitsumfelds mit Einschränkungen verbunden. Besonders im Werkstattbereich oder in der industriellen Einzelfertigung werden daher oftmals Hebezeuge eingesetzt, welche zu den jeweiligen Anforderungen des Arbeitsbereiches ideal passen. Klassische Hallen bzw. Portalkrane, oder auch Elektrokettenzüge, sind oftmals aufgrund der Raumhöhe oder beengten Platzverhältnissen nicht als Lösung zum Heben und Transportieren von schweren Lasten geeignet.

Mobile Hebekrane, in vielen Fällen als mobiler Werkstattkran oder Montagekran eingesetzt, eignen sich optimal aufgrund ihrer kompakten Bauform sowie den flexiblen Einsatzmöglichkeiten für das Anheben von Lasten wie z. B. Motoren, Maschinenbauteilen oder Getriebekomponenten. Dank der hohen Wendigkeit erleichtern sie das Rangieren in Arbeitsbereichen mit eingeschränkten Platzverhältnissen und ermöglichen das sichere Anheben und Transportieren von Schwerlasten bis zu einem Gewicht von maximal 1000 kg.



Varianten und Aufbau von Hebekrane und Werkstattkrane


Je nach Einsatzbereich finden Sie bei Staplerlift unterschiedliche fahrbare Hebekran-Varianten, die sich in der Art der Nutzung sowie der Art des Aufbaus unterscheiden:

Werkstattkran BASIC gespreiztes Fahrgestell in der Seitenansicht

Werkstattkran mit gespreiztem Fahrgestell


  • Bestehend aus Fahrgestell, Mast und Auslegerarm
  • Gespreiztes Fahrgestell: sichere und einfache Fahrbarkeit und Rangierbarkeit, sehr kompakte Bauform
  • Auslegerarm einklappbar und stufenweise verstellbar für die optimale Anpassung an die zu hebende Last
  • Je nach Auslegerstellung unterschiedliche Tragfähigkeiten und Hubbereiche (Hakenhöhen)
  • Hydraulisch betrieben durch Bedienen des manuellen Pumphebels
  • Ablasshebel bzw. Ablassrad zum dosierten Senken der Last
  • Einfache Ausrichtung und Positionierung der Last durch drehbaren Lasthaken
Werkstattkran BASIC paralleles Fahrgestell in der Seitenansicht

Werkstattkran mit parallelem Fahrgestell


  • Bestehend aus Fahrgestell, Mast und Auslegerarm
  • Paralleles Fahrgestell: Innenabstand der beiden Gestellholme ausgelegt auf das Maß von Europaletten und Gitterboxen, somit können diese Ladungsträger zum direkten Be- und Entladen vom Hebekran angefahren werden
  • Auslegerarm einklappbar und stufenweise verstellbar für die optimale Anpassung an die zu hebende Last
  • Je nach Auslegerstellung unterschiedliche Tragfähigkeiten und Hubbereiche (Hakenhöhen)
  • Hydraulisch betrieben durch Bedienen des manuellen Pumphebels
  • Ablasshebel bzw. Ablassrad zum dosierten Senken der Last
  • Einfache Ausrichtung und Positionierung der Last durch drehbaren Lasthaken
  • Je nach Modell vollständig zusammenklappbar, dadurch geringer Platzbedarf bei Nichtgebrauch
Gegengewichtskran PLUS+ in der Seitenansicht

Gegengewichtskran


  • Bestehend aus Gegengewicht, Mast und Auslegerarm
  • Gegengewicht: Unmittelbares Anfahren des Arbeitsbereichs möglich, da Gestellholme fehlen – ideal z. B. beim Anheben von Lasten auf Laderampen oder über Schwellen
  • Auslegerarm einklappbar und stufenweise verstellbar für die optimale Anpassung an die zu hebende Last
  • Je nach Auslegerstellung unterschiedliche Tragfähigkeiten und Hubbereiche (Hakenhöhen)
  • Hydraulisch betrieben durch Bedienen des manuellen Pumphebels
  • Ablasshebel bzw. Ablassrad zum dosierten Senken der Last
  • Einfache Ausrichtung und Positionierung der Last durch drehbaren Lasthaken

Hebe- und Werkstattkran – Lasten präzise anheben und rangieren


Damit ein Hebekran optimal im Betrieb für die jeweiligen Aufgaben eingesetzt werden kann, muss das Anforderungsprofil zu den wesentlichen Eigenschaften des Krans passen.


Anforderungsprofil – welche Aufgaben sind mit dem Werkstattkran oder Hebekran zu erledigen?

Nutzung eines Motorkrans in Autowerkstatt
Nutzungsbeispiel eines Motorkrans bei Flugzeugmotoren

Typischerweise kommt ein mobiler Hebekran immer dann zum Einsatz, wenn schwere Einzellasten angehoben und wieder gesenkt werden müssen. Dabei finden Werkstatt- bzw. Hebekrane als Hebezeug in Betrieben in folgender Form Anwendung:

Motorkran

  • Ideal geeignet als Motorkran bzw. Motorheber für den Einsatz z. B. in Autowerkstätten oder Werkstätten für Nutzfahrzeuge und Landmaschinen, sowie in der Einzelfertigung von Fahrzeugen
  • Verwendung zum Ein- und Ausbau von Motoren und Getrieben im Rahmen von Fertigungsprozessen sowie Reparatur- und Wartungsaufgaben
  • Auch für den Einbau- und Ausbau von Flugzeug- und Bootsmotoren einsetzbar

Montagekran

  • Geeignet für den Einsatz als Montagekran in der industriellen Fertigung wie z. B. im Sondermaschinenbau
  • Verwendung zum Ein- und Ausbau von Komponenten und Werkzeugen im Rahmen von Fertigungsprozessen, bei Umrüstungen, Reparaturen, uvm.

Verladekran

  • Einsatz in logistischen Bereichen z. B. für das Umladen von schweren Einzelgütern auf bzw. von Paletten oder Gitterboxen, oder als Verladekran für das Heben und Senken von Gütern an Verladerampen oder Absätzen (Gegengewichtskran)

Welche Eigenschaften spielen bei der Wahl eines Werkstattkrans eine wesentliche Rolle?


Um für den Betrieb den passenden Werkstattkran zu finden, welcher alle relevanten Anforderungen erfüllt, hilft ein Blick auf die wesentlichen Eigenschaften. Diese sollten im Rahmen der Entscheidung stets in Betracht gezogen werden:

  • Tragfähigkeit – wie schwer sind die zu hebenden Lasten?
  • Auslegerarm – ist die Länge des Auslegerarms stufenweise anpassbar, um diesen auf die ideale Schwerpunktlage der Last einstellen zu können?
  • Hubhöhe bzw. Hakenhöhe – wie hoch muss die Hubhöhe bzw. Hakenhöhe sein, um die betreffenden Lasten anheben und transportieren zu können?
  • Art des Fahrgestells – reicht ein Hebekran mit gespreiztem Fahrwerk aus, oder erfordert die betriebliche Situation den Einsatz eines Gegengewichtskran oder eines Krans mit parallelem Fahrgestell?
  • Hydraulische Hubfunktion – verfügt die hydraulische Hubeinrichtung über eine Schnellhubfunktion bis zum Lastpunkt?
  • Kranlänge und Kranbreite – welche Platzverhältnisse herrschen in den jeweiligen Einsatzbereichen vor?
  • Klappfunktion – lässt sich der Werkstattkran bei Nichtgebrauch vollständig oder teilweise einklappen?

Sie möchten einen Hebe- oder Werkstattkran als Hebezeug für den Einsatz bei Ihnen kaufen?


Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl des passenden Werkstattkrans und stehen im Falle von Fragen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie dazu einfach telefonisch, per Chat oder per E-Mail mit uns Kontakt auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter:

+49 821 99974471

Mo.- Do. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • Infoportal
  • AGB
  • Rückgabebedingungen
  • Kontakt
  • International
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Zahlung und Versand
  • Batteriegesetzhinweis
Kostenloser Versand**
0821 99974471
[email protected]

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    B2B Shop - Ein Vertragsabschluss mit Verbrauchern (i.S.d. §13 BGB) ist ausgeschlossen. Verkauf nur an Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler und öffentliche Institutionen.

    © Copyright 2025 | Shopware Theme by RH-Webdesign