Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0
Home
Hubwagen
Stapler
Hubtisch
Transportgeräte
Hebemittel
Zubehör & Ausrüstung
Ersatzteile
Gebrauchtgeräte
Zur Kategorie Hubwagen
Gabelhubwagen
Standard-Varianten
Sondergrößen
Sonderfunktionen
Display Palettenheber
Edelstahl-Hubwagen
Elektrohubwagen
Wiegehubwagen
Scherenhubwagen
Zur Kategorie Stapler
Deichselstapler
Hochhubwagen
Plattformlift
Zur Kategorie Hubtisch
Stationäre Hubtische
Mobile Hubtische
Manuelle Hubtische
Sonderhubtische
Zur Kategorie Transportgeräte
Transportkarren
Elektroschlepper
Transportroller
Paletten-Fahrgestelle
Zur Kategorie Hebemittel
Hebezeuge
Kettenzüge
Seilzüge & Winden
Krane
Laufkatzen
Trägerklemmen
Heber
Anschlagmittel
Rundschlingen & Hebebänder
Drahtseilkloben
Lastaufnahmemittel
Hebe- & Klemmvorrichtungen
Teleskoplader
Krangabeln
Zur Kategorie Zubehör & Ausrüstung
Stapler Zubehör
Gabelzinken
FEM2-Gabelzinken
FEM3-Gabelzinken
Gabelverlängerungen
Kippbehälter
Staplersitze
Grammer Maximo
Grammer Primo
Grammer MSG 20
Grammer B12
Arbeitsbühnen
Lager Zubehör
Fasshandling
Putzmaschine
Werkstattausrüstung
KFZ-Werkstatt Zubehör
Zur Kategorie Ersatzteile
Gabelstapler Ersatzteile
Hubwagen Ersatzteile
Räder & Rollen
Batterien und Ladegeräte
Zur Kategorie Gebrauchtgeräte
Gebrauchte Hubwagen
Gebrauchte Stapler
Gebrauchte Sonstige
Zeige alle Kategorien Elektrohubwagen Zurück
  • Elektrohubwagen anzeigen
  1. Home
  2. Hubwagen
  3. Elektrohubwagen
  • Hubwagen
    • Gabelhubwagen
    • Elektrohubwagen
    • Wiegehubwagen
    • Scherenhubwagen
  • Stapler
  • Hubtisch
  • Transportgeräte
  • Hebemittel
  • Zubehör & Ausrüstung
  • Ersatzteile
  • Gebrauchtgeräte
Filter
–
Ein Elektrohubwagen erleichtert den innerbetrieblichen Transport durch kraftsparendes und effizientes Heben und Bewegen

Elektrohubwagen

Mehr lesen...
%
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+ SOFORT LIEFERBAR

1.129,31 €* 2.140,81 €*
%
TOPSELLER
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD

1.010,31 €* 1.641,01 €*
%
TOPSELLER
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD

1.080,52 €* 1.466,08 €*
Elektro Hubwagen Semi 1800kg STANDARD
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD SET mit Zusatz-Akku

1.379,81 €*
TOPSELLER
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD  - Farbe: rot
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD - Farbe: rot

1.641,01 €*
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+
Elektrohubwagen 2000kg PLUS+

1.773,10 €*
Elektrohubwagen 1500kg MAX
Elektrohubwagen 1500kg MAX

2.331,21 €*
%
TOPSELLER
Elektrohubwagen 1500kg STANDARD
Elektrohubwagen 1500kg STANDARD

1.414,91 €* 1.664,81 €*
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+ Gabellänge 1500 mm

1.790,34 €*
%
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+ Gabellänge 800 mm

2.000,04 €* 2.188,41 €*
Elektrohubwagen mit Waage 2000kg STANDARD
Elektrohubwagen mit Waage 2000kg STANDARD (Auslaufmodell)

3.556,91 €*
Elektrohubwagen 1400kg Gabellänge 2000mm STANDARD
Elektrohubwagen 1400kg Gabellänge 2000mm STANDARD

2.281,23 €*
%
Elektrohubwagen mit Waage 2000kg STANDARD
Elektrohubwagen mit Waage 2000kg STANDARD

3.021,41 €* 3.556,91 €*
Elektrohubwagen Edelstahl 1300kg PLUS+
Elektrohubwagen Edelstahl 1300kg PLUS+
Gabelrollen: Tandem Gabelrollen

ab 15.587,81 €*
%
Elektrohubwagen Edelstahl 2000kg PLUS+
Elektrohubwagen Edelstahl 2000kg PLUS+

10.054,31 €* 11.840,50 €*
Elektrohubwagen Edelstahl 1600kg PLUS+
Elektrohubwagen Edelstahl 2000kg PLUS+ (auf Anfrage)
Gabelrollen: Einfach Rollen

ab 23.322,81 €*
Elektrohubwagen Edelstahl mit Standplattform 2000kg PLUS+
Elektrohubwagen Edelstahl mit Standplattform 2000kg PLUS+
Gabelrollen: Einfach Rollen

ab 24.393,81 €*
Elektrohubwagen Edelstahl 1600kg PLUS+
Elektrohubwagen Edelstahl 1600kg PLUS+
Gabelrollen: Tandem Gabelrollen

ab 22.608,81 €*

Elektrohubwagen – mit wenig Kraftaufwand schnell Lasten bewegen


Der tägliche Einsatz in der Logistik stellt durch die oftmals hohe Arbeitsintensität besondere Herausforderungen an die verwendeten Transportmittel, damit die benötigten Waren schnell und dennoch komfortabel bewegt werden können. Entsprechend der betrieblichen Situation sind für effiziente logistische Prozesse passende Flurförderzeuge wie z. B. ein Elektrohubwagen erforderlich. Wo sonst andere herkömmliche Transportmittel wie ein Gabelstapler oder ein manueller Hubwagen an Ihre Grenze stoßen würden, erleichtert ein elektrischer Hubwagen die typischen Arbeitsabläufe innerhalb der Logistik enorm.




Elektrohubwagen - Die smarte Lösung zwischen Muskelkraft und Maschinenpower

Kompakt. Kraftvoll. Komfortabel.
Elektrohubwagen gehören zur Königsklasse der Flurförderzeuge, wenn es um effizientes, ergonomisches und sicheres Arbeiten geht. Wie klassische Handhubwagen verfügen sie über zwei Gabeln und eine Deichsel – doch der Unterschied liegt im Detail: Der elektrische Antrieb übernimmt das Schieben, Ziehen und Heben. Paletten, Gitterboxen oder Kleincontainer lassen sich so mühelos bewegen – ganz ohne körperliche Belastung.
Mehr Leistung auf Knopfdruck
Im Gegensatz zu manuellen Modellen bringt der Hubwagen elektrisch nicht nur Vortrieb, sondern oft auch eine elektrische Hubhydraulik mit. Das bedeutet: kein Pumpen, kein Kraftaufwand – einfach heben und senken per Tastendruck. Ideal für den Dauereinsatz, denn so werden Arbeitsabläufe beschleunigt und die Sicherheit im Betrieb erhöht.
Die perfekte Mitte zwischen Handhubwagen und Gabelstapler
Nicht jeder braucht gleich einen Gabelstapler – und nicht jeder Lagerbereich bietet den nötigen Platz. Der elektrische Hubwagen ist die clevere Zwischenlösung: wendig, platzsparend und dennoch kraftvoll. Er erreicht zwar keine Regalhöhen wie ein Stapler, punktet aber mit einfacher Bedienung, geringem Wartungsaufwand und deutlich niedrigeren Anschaffungs- und Betriebskosten.
Sofort loslegen - ganz ohne Staplerschein
Viele Modelle lassen sich ohne spezielle Schulung bedienen – eine kurze Einweisung genügt. Das macht den Elektrohubwagen zur idealen Wahl für Unternehmen, die flexibel bleiben wollen. Ob im Lager, in der Produktion oder im Versand: Mit einem Hubwagen elektrisch setzen Sie auf Effizienz, Ergonomie und Zukunftssicherheit.
Schnelligkeit

Hohe Umschlaggeschwindigkeit

Bequem

Komfortable & einfache Bedienung

Leistungsstark

Hohe Produktivität & Effizienz

Einfach

Nutzung ohne Staplerschein




Ein leistungsstarkes Transportmittel für den Betrieb


Elektro Hubwagen sind alle mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, werden im Folgenden bei Staplerlift aber in voll-elektrische und semi-elektrische Hubwagen unterteilt. Wenn Sie einen Hubwagen elektrisch betreiben möchten, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl und beraten Sie zu unserem Sortiment verschiedenster elektrischer Hubwagen.

Den Kraftaufwand für die Arbeit verringern, ohne dabei die Produktivität und Effizienz zu vernachlässigen – mit einem Elektrohubwagen von Staplerlift reduzieren Sie den manuellen Kraftaufwand im betrieblichen Einsatz auf ein Minimum. So werden beispielsweise das Kommissioniern schwerer Paletten durch einen Hubwagen mit elektrischer Hubeinrichtung für den Bediener zum Kinderspiel. Wer hingegen Paletten oder Gitterboxen über weitere Strecken innerhalb des Betriebs befördern muss, möchte den Komfort eines Niederhubwagens mit elektrischem Fahrantrieb im Vergleich zu herkömmlichen Gabelhubwägen nicht missen.

Für diese beiden in der Intralogistik typischen Anwendungsbereiche bieten wir mit unseren semi-elektrisch und unseren rein elektrisch betriebenen Gabelhubwägen für Sie das passende Produktsortiment. Unsere Modellvarianten ermöglichen das Heben und Transportieren von bis zu 2000 kg schweren Lasten. Wer eine geeignete Lösung für das Bewegen von Sonderpaletten mit bestimmter Gabellänge sucht, findet beispielsweise Elektrohubwägen mit einer kurzen Gabel von 800 mm Länge oder für Langpaletten geeignete elektrische Hubwägen mit einer Gabellänge von 2000 mm. Angepasst an die besonderen Hygienevorschriften in der Lebensmittelindustrie umfasst das Staplerlift Produktsortiment außerdem elektrische Niederhubwägen in Edelstahlausführung.


Elektrischer Antrieb für mühelosen Warentransport
Elektrohubwagen sind mit einem leistungsstarken elektrischen Fahr- und Hubmotor ausgestattet. Sie ermöglichen ein kraftsparendes und effizientes Bewegen schwerer Lasten im Lager oder in der Produktion. Der elektrische Antrieb ersetzt die manuelle Kraft und steigert so die Produktivität im Arbeitsalltag.
Unterschied zwischen elektrisch und semi-elektrisch
Bei elektrischen Hubwagen erfolgen sowohl das Fahren als auch das Heben und Senken automatisch. Semi-elektrische Modelle unterstützen lediglich den Hubvorgang elektrisch – das Schieben erfolgt manuell. Beide Varianten bieten ergonomische Vorteile und reduzieren körperliche Belastungen.
Robuste Bauweise für hohe Traglasten
Die stabile Rahmenkonstruktion der Elektrohubwagen sorgt für eine hohe Tragfähigkeit und Langlebigkeit. Integrierte Komponenten wie Lenkdeichsel, Lastgabeln, Batterie und Hydraulikeinheit sind optimal aufeinander abgestimmt. Das macht sie ideal für den täglichen Einsatz in der innerbetrieblichen Logistik.
Kompakte Bauform mit intelligenter Technik
Trotz ihrer technischen Ausstattung ähneln Elektrohubwagen in der Form klassischen Handhubwagen. Der batteriebetriebene Elektromotor ist platzsparend zwischen Deichsel und Gabeln integriert. Ein separater Motor treibt die Hydraulikpumpe für den Hubmechanismus an.
Effizienzsteigerung in der Intralogistik
Mit einem elektrischen Hubwagen lassen sich Arbeitsprozesse deutlich beschleunigen. Sie ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten, senken das Unfallrisiko und steigern die Effizienz. Unternehmen profitieren von geringeren Ausfallzeiten und höherer Umschlagleistung.

Semi-elektrischer Hubwagen


Bei dieser Variante des Elektro-Deichselhubwagens wird das Fahren von einem Elektromotor übernommen, wodurch vor allem der Lastentransport an Steigungen ohne körperliche Anstrengung mit dem Elektrohubwagen erfolgen kann. Mit den semi-elektrischen Hubwägen von Staplerlift können Steigungen von bis zu 5 % bewältigt werden. Das Anheben und Absenken von Lasten erfolgt hingegen manuell per Hand. Somit ist ein Niederhubwagen mit semi-elektrischem Antrieb die richtige Lösung, wenn innerhalb des Betriebs längere Strecken für den Transport von Lasten zu bewältigen sind.

Vorteile der semi-elektrischen Hubwagen von Staplerlift z.B. Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD

  • Günstiger Einstieg in das Sortiment der elektrisch betriebenen Hubwagen
  • Einfache Bedienung des Fahrantriebs am Deichselgriff
  • Anpassung der Fahrgeschwindigkeiten in 2 Stufen
  • Sicherheit durch elektromagnetische Bremse
  • Steigfähigkeit in beladenem Zustand von bis zu 5 %
  • Lange Betriebszeiten durch leistungsstrake 48V Lithium-Ionen Batterie
  • In verschiedenen Ausführungen verfügbar

Hubwagen mit rein elektrischem Antrieb


Im Gegensatz zum semi-elektrischen Gabelhubwagen verfügt diese Variante über eine zusätzliche elektrische Absenk- und Hebefunktion. Dadurch wird das Anheben von schweren Lasten mit dem voll-elektrischen Hubwagen vereinfacht – besonders in logistischen Bereichen mit einem hohen Arbeitsaufkommen werden dadurch körperliche Anstrengungen für den Bediener minimiert. So kann ein rein elektrisch betriebener Hubwagen in z. B. in Versandbereichen das perfekte Arbeitsgerät sein, wenn innerhalb kurzer Zeit viele Paletten auf einen LKW verladen werden müssen.

Vorteile der vollelektrischen Hubwagen von Staplerlift z.B. Elektrohubwagen 2000kg STANDARD und Elektrohubwagen 1500kg PLUS+

  • Arbeitserleichterung durch elektrischen Fahr- und Hebe-/Senkantrieb
  • Hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz bei hohem logistischem Arbeitsaufkommen
  • Einfache Bedienung aller Funktionen am Deichselgriff
  • Anpassung der Fahrgeschwindigkeiten in zwei Stufen
  • Sicherheit durch elektromagnetische Bremse
  • Steigfähigkeit in beladenem Zustand von bis zu 5 %
  • Lange Betriebszeiten durch leistungsstrake 48V Lithium-Ionen Batterie

Einsatzgebiet

Geeignet für den Einsatz im Innenbereich oder im Freien bei trockenem Wetter

Wendigkeit

Mühelos zu steuern, äußerst manövrierfähig, wendig und flexibel

Herausforderungen

Meistert sanfte Anstiege, kleinere Hindernisse und Schwellen

Transport

Perfekt und ideal für den Transport von Lasten auf ebener Fläche

Welche Elektrohubwagen gibt es noch?

Elektrohubwagen sind vielseitige Flurförderzeuge mit elektrischem Antrieb, die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind – vom einfachen Niederhubwagen bis hin zum spezialisierten Kommissionierstapler. Je nach Einsatzbereich und Anforderung gibt es passende Modelle, die sich in Bauweise, Tragkraft und Funktionalität unterscheiden. Hier sehen Sie Varianten, Einsatzbereiche und eine kleine Auswahlhilfe für elektrische Hubwagen:

Elektro-Niederhubwagen für ebenerdigen Palettentransport
Diese Geräte sind ideal für den Transport von Paletten auf Bodenniveau. Sie heben Lasten auf ca. 12–15 cm an und eignen sich besonders für kurze Wege in Lager, Versand oder Produktion. Mit Tragfähigkeiten bis zu 2.500 kg (Sondermodelle bis 3.500 kg) sind sie kraftvolle Helfer im täglichen Warenumschlag.
Elektro-Hochhubwagen mit Mast für höhere Lagerbereiche
Diese Modelle verfügen über einen Hubmast (Duplex oder Triplex) und ermöglichen das Heben von Lasten auf Höhen bis zu 3,5 m. Dank Freihub-Funktion bleibt die Bauhöhe konstant, was sie ideal für enge Lager macht. Sie sind besonders geeignet für das ergonomische Ein- und Auslagern sowie das Be- und Entladen von LKWs.
Seitsitzstapler für lange Wege und gute Sicht
Mit seitlicher Sitzposition bieten Seitsitzstapler eine hervorragende Rundumsicht und eignen sich für längere Transportstrecken in Produktions- oder Lagerhallen. Die kompakte Bauweise ermöglicht präzises Manövrieren auch in schmalen Gängen. Die ergonomische Sitzhaltung unterstützt die Gesundheit der Mitarbeitenden bei täglichem Einsatz.
Kommissionierstapler für effiziente Lagerlogistik
Kommissionierer sind speziell für das Ein- und Auslagern in Regalsystemen mit schmalen Gängen konzipiert. Es gibt horizontale Varianten für ebenerdige Transporte und vertikale Modelle für das Arbeiten in der Höhe. Sie ermöglichen ergonomisches Arbeiten durch elektrische Hebe- und Senkfunktionen auf Knopfdruck.
Spezialgeräte für besondere Anforderungen
Für spezielle Anwendungen gibt es elektrische Hubwagen mit Zusatzfunktionen wie Kippmechanik oder Behälterneigung. Ein elektrischer Behälterneiger z. B. erleichtert das ergonomische Be- und Entladen von Gitterboxen durch eine Neigung von bis zu 90°. Solche Geräte sind ideal für Produktionslinien oder Montagebereiche.
Beratung und Auswahl des passenden Elektrohubwagens
Die Auswahl des richtigen elektrischen Hubwagens hängt stark vom Einsatzbereich, der Traglast und den räumlichen Gegebenheiten ab. Wir beraten Sie gerne individuell und helfen Ihnen, das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere manuelle Hubwagen-Varianten im Überblick

Edelstahl-Hubwagen für Lebensmittelbereich
Hubwagen 800 mm mit kurzer Gabel
Spezial-Hubwagen für Sonderbereiche

Einfaches Wiederaufladen durch herausnehmbare Batterie als besonderes Highlight


Während die Batterien herkömmlicher elektrischer Deichselhubwagen an einer festen Station aufgeladen werden müssen, überzeugen die elektrisch betriebenen Handhubwägen von Staplerlift mit einer Besonderheit: Für das Wiederaufladen des elektrischen Gabelhubwagens können die sehr leichten Lithium-Ionen Batterien vertikal aus dem Hubwagen entnommen werden. So kann die Batterie im Anschluss bequem zum Ladegerät getragen werden. Für das Laden reicht eine Haushaltssteckdose aus, für den Einsatz des Ladegeräts ist somit kein Starkstromanschluss erforderlich.

Flexible Energieversorgung für Elektrohubwagen – Effizient, sicher und wartungsfreundlich 

Moderne elektrische Hubwagen setzen auf leistungsstarke Lithium-Ionen-Technologie, die nicht nur für hohe Einsatzbereitschaft sorgt, sondern auch maximale Flexibilität im Arbeitsalltag ermöglicht. Besonders im Mehrschichtbetrieb oder bei wechselnden Einsatzorten bieten semi-elektrische oder vollelektrische Hubwagen durch das intelligente Konzept der herausnehmbaren Batterie wesentliche Vorteile:

Schneller Batteriewechsel für unterbrechungsfreies Arbeiten
Dank der leichten Lithium-Ionen-Batterien lassen sich Elektrohubwagen im Bedarfsfall schnell und unkompliziert mit einer neuen Energieeinheit ausstatten. Das ist besonders im Mehrschichtbetrieb oder bei unerwarteten Störungen ein großer Vorteil. So bleibt der Hubwagen elektrisch jederzeit einsatzbereit – ohne lange Stillstandszeiten.
Sicheres Laden durch herausnehmbare Batterien
Ein großer Sicherheitsvorteil: Die Batterien können außerhalb des Arbeitsbereichs an festen Ladestationen geladen werden – ganz ohne Brandrisiko durch stationäres Laden am Gerät. Elektrische Hubwagen benötigen dadurch keine festen Parkstationen und können direkt im Arbeitsbereich verbleiben. Das erhöht die Flexibilität und reduziert potenzielle Gefahrenquellen.
Flexible Platzierung von Lade- und Parkstationen
Da kein Starkstromanschluss erforderlich ist, lassen sich Ladepunkte für Elektrohubwagen frei im Betrieb verteilen. Das erleichtert die Integration in bestehende Arbeitsprozesse und spart Installationskosten. Besonders in dynamischen Lagerumgebungen ist diese Flexibilität ein echter Effizienzgewinn.

Rollen und Räder für Hubwägen

Jetzt die passende Bereifung für Ihren Hubwagen finden!


Kaufberatung - was gilt es beim Kauf eines Elektrohubwagens zu beachten?


Der Kauf eines elektrisch betriebenen Niederhubwagens sollte eine nachhaltige Investition in die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebs sein. Damit Sie den für Ihre Anforderungen ideal passenden Elektrohubwagen finden, sollten im Rahmen der Kaufentscheidung deshalb folgende Punkte berücksichtigt werden:

Elektrohubwagen im Einzelhandelsgeschäft
  • In welchen Arbeitsbereichen soll der Elektro-Niederhubwagen grundsätzlich eingesetzt werden?
  • Wie hoch ist das Arbeitsaufkommen in den Bereichen?
  • Dient der Hubwagen mehr zum Lastentransport über längere Strecken oder wird er vermehrt im schnellen Waren-/Güterumschlag (z. B. im Versandbereich) verwendet?
  • Welches maximale Lastgewicht ist erforderlich?
  • Welche Gabellänge ist in Abhängigkeit der vorrangig bewegten Lasten erforderlich?
  • Wie soll das Wiederaufladen der Batterien erfolgen?
  • Müssen spezielle Anforderungen für den Elektro-Gabelhubwagen berücksichtig werden, z. B. der Einsatz in Hygienebereichen?
  • Welche Sicherheitsvorschriften sind bei der Verwendung von elektrischen Niederhubwägen genau zu beachten (DGUV V 68, FEM 4.004)?
  • Erfordert die Art des Untergrunds bestimmte Räder und Rollen für den elektrischen Handhubwagen?
  • Bitte beachten Sie, dass ein elektrischer Hubwagen aufgrund der Witterungsanfälligkeit nur für den Einsatz im Innenbereich ausgelegt ist. 



%
TOPSELLER
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD

1.010,31 €* 1.641,01 €*
%
TOPSELLER
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD

1.080,52 €* 1.466,08 €*
%
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+
Elektrohubwagen 1500kg PLUS+ SOFORT LIEFERBAR

1.129,31 €* 2.140,81 €*

Was ist der Unterschied zwischen Hubwagen und Ameise?

Die Begriffe Hubwagen und Ameise bzw. elektrischer Hubwagen und elektrische Ameise werden im Alltag oft synonym verwendet – aber es gibt einen kleinen, interessanten Unterschied zwischen Hubwagen und Ameise:

Der allgemeine Begriff "Hubwagen" bezieht sich darauf, dass ein Hubwagen ein Flurförderzeug ist, das zum Transport von Paletten und anderen Lasten auf ebener Fläche dient. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen:

  • Manuell (klassischer Hubwagen wie unser Allrounder & Topseller Gabelhubwagen 2500kg STANDARD Gummi / Tandem PU)
  • Elektrisch (Elektro Hubwagen mit Antrieb und ggf. Hubfunktion wie unser Angebot Elektrohubwagen 2000kg STANDARD)
  • Mit Zusatzfunktionen (z.B. Kippfunktion, Wiegefunktion, Scherenhub wie unser Scherenhubwagen Elektrisch 1000kg STANDARD)
Der Begriff "Hubwagen" beschreibt also die Funktion des Geräts - nämlich das Heben und Bewegen von Lasten.

"Ameise" hingegen ist ein geschützter Markenname der Firma Jungheinrich. Umgangssprachlich hat sich der Begriff aber eingebürgert und wird oft für alle Arten von Hubwagen verwendet - ähnlich wie "Tempo" für Taschentücher oder "Uhu" für Klebstoff. In der Praxis sagen daher viele Menschen einfach "Ameise", meinen aber einen Hubwagen, egal ob manuell oder elektrisch. Eine E-Ameise ist also ein Elektro Hubwagen. Man spricht bei der Ameise auch von einem Deonym, da es sich um einen Produktnamen handelt, der für einen Hubwagen steht.

"Ameise" ist eine eingetragene Marke der Jungheinrich AG. In unserem Shop finden Sie nur vergleichbare elektrische Hubwagen. Wir dürfen den Begriff "Ameise" daher aber nicht ohne Weiteres für allgemeine Produktbeschreibungen oder als Gattungsbegriff für Hubwagen verwenden, da wir keine Originalprodukte von Jungheinrich anbieten. Wir nutzen den Begriff in diesem Kontext nur rein beschreibend, um auf den Unterschied zwischen Ameise und Hubwagen aufmerksam zu machen sowie auf die Markeninhaberschaft klar hinzuweisen.

Kurz gesagt: Was ist der Unterschied zwischen Ameise und Hubwagen?
  • Hubwagen = allgemeiner Begriff für das Gerät
  • Ameise = Markenname (oft Synonym verwendet)

Wird für einen Elektrohubwagen ein Staplerschein benötigt?

Ein Flurfördermittelschein oder Staplerschein ist nur dann erforderlich, wenn der Elektro-Hubwagen mit einem Fahrersitz oder Fahrerstand ausgestattet ist. Solche Modelle bieten wir bei Staplerlift jedoch nicht an. In unserem Sortiment finden sie unterschiedlichste Mitgänger Elektro Hubwagen. Alle elektrischen Hubwagen sollten jedoch nur von Personen bedient werden, die über ausreichende Erfahrung verfügen und eine technische Unterweisung erhalten haben. Dazu gehört die Einweisung des Personals in die Flurfördermittel und die Vermittlung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. 

Für Mitgänger-Flurförderfahrzeuge, wie Niederhubwagen, gilt: Diese dürfen nur von geeigneten Personen gesteuert werden, die eine technische Unterweisung durch den Arbeitgeber erhalten haben. Eine spezielle Schulung, wie beim Staplerschein, ist nicht erforderlich. Für Elektrohubwagen mit Mitfahrplattform (Sitz oder Stand) ist eine Ausbildung erforderlich, wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs 6 km/h überschreitet. Ist der Mitfahrer-Elektrohubwagen langsamer als 6 km/h, genügt eine technische Einweisung. 

Die Unfallverhütungsvorschrift der DGUV, Vorschrift 68, regelt die Details. Hier finden Sie auch Ausnahmeregelungen und die Voraussetzungen zum Führen von Flurförderfahrzeugen.

Kein Staplerschein für Mitgänger-Elektrohubwagen erforderlich
Ein Staplerschein ist nur notwendig, wenn der elektrische Hubwagen über einen Fahrersitz oder Fahrerstand verfügt. Da unser Sortiment ausschließlich Mitgänger-Modelle umfasst, ist dieser nicht erforderlich. Dennoch ist eine technische Unterweisung durch den Arbeitgeber Pflicht.
Technische Unterweisung für alle Bedienpersonen notwendig
Auch wenn kein Staplerschein verlangt wird, dürfen Hubwagen elektrisch nur von Personen mit ausreichender Erfahrung und technischer Einweisung bedient werden. Dazu gehört die Vermittlung von Sicherheitsmaßnahmen und die Einweisung in das jeweilige Flurfördermittel. Dies ist in der DGUV Vorschrift 68 geregelt.
Besondere Regelung bei Mitfahrplattformen über 6 km/h
Für Elektrohubwagen mit Mitfahrplattform gilt: Überschreitet das Gerät eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Bei langsameren Geräten genügt eine technische Einweisung durch den Arbeitgeber.
DGUV Vorschrift 68 regelt alle Details zur Nutzung
Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 enthält alle relevanten Bestimmungen zur sicheren Nutzung von Flurförderzeugen. Sie definiert unter anderem, wer welche Geräte führen darf, welche Ausnahmen gelten und welche Anforderungen an Schulung und Unterweisung bestehen.

Manuell, semi elektrisch oder voll-elektrisch - welchen Hubwagen soll man kaufen?

Jetzt den passenden Hubwagen elektrisch oder manuell finden!

Sie möchten einen Elektrohubwagen online bei Staplerlift kaufen?


Gut beraten ist, wer vor dem Kauf die richtigen Fragen stellt. Den passenden Elektrohubwagen finden - gezielt auswählen, effizient arbeiten - mit unserer Unterstützung! Ein Elektrohubwagen ist eine Investition in Effizienz, Ergonomie und Sicherheit – umso wichtiger ist es, das passende Modell für den eigenen Betrieb auszuwählen. Der erste Schritt: Klar definieren, wo und wie der elektrische Hubwagen eingesetzt werden soll. Je genauer die Anforderungen im Vorfeld bekannt sind, desto leichter fällt die Auswahl. Neben dem Einsatzzweck spielen auch die Art und das Gewicht der zu transportierenden Lasten eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig: Wie häufig wird der Hubwagen elektrisch genutzt? Für den täglichen Dauereinsatz braucht es ein besonders robustes und leistungsfähiges Modell. Wie läuft das Palettenhandling? Sollen Europaletten nur längs oder auch quer aufgenommen werden können? Über welche Transportstrecken und Distanzen werden die Waren transportiert - kurze Wege bspw. im Lager oder längere Strecken in der Produktion?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl des passenden mechanischen Elektrohubwagens und stehen im Falle von Fragen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie dazu einfach telefonisch, per Chat oder per E-Mail mit uns Kontakt auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter:

+49 821 99974471

Mo.- Do. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • Infoportal
  • AGB
  • Rückgabebedingungen
  • Kontakt
  • International
Informationen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Zahlung und Versand
  • Batteriegesetzhinweis
Kostenloser Versand**
0821 99974471
[email protected]

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    B2B Shop - Ein Vertragsabschluss mit Verbrauchern (i.S.d. §13 BGB) ist ausgeschlossen. Verkauf nur an Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler und öffentliche Institutionen.

    © Copyright 2025 | Shopware Theme by RH-Webdesign