Gabelzinken
Mehr lesen...Gabelzinken – die Einsatzmöglichkeiten des Staplers flexibel erweitern
Für den Transport und das Handling von Lasten spielen in nahezu allen intralogistischen Bereichen Gabelzinken eine zentrale Rolle, um auf ändernde Einsatzbedingungen jederzeit schnell und flexibel den Gabelstapler anpassen zu können. So sind logistische Aufgaben, wie z. B. das Einlagern von Paletten in Palettenregalen oder das Be- und Entladen von LKW, ohne passende Gabelzinken nicht mehr vorstellbar.
Aus hochwertigem Stahl gefertigt und für eine Vielzahl von Traglast-Bereichen verfügbar, erlauben Gabelzinken eine schnelle Anpassung des Gabelstaplers an sich ändernde Aufgaben und Prozesse. Die standardisierten Gabelhaken dienen dabei als Aufhängung und ermöglichen ein einfaches Aufschieben auf den Gabelträger. Sie sparen mit dieser Lösung wertvolle Zeit und vermeiden hohe Investitionskosten für die zusätzliche Anschaffung von weiteren Gabelstaplern in Ihrem Betrieb.
Wir von Staplerlift bieten Ihnen in unserem Sortiment praktische und robuste Gabelzinken in verschiedenen Varianten an, damit Sie z. B. bei Ihrem Gabelstapler oder Teleskoplader bei Bedarf die Gabel flexibel anpassen können.
Gabelzinken – auf die Art der Aufhängung kommt es an
Damit an einem Gabelstapler schnell und einfach die Gabelzinken gewechselt werden können, ist die Kompatibilität zwischen Gabelträger und der Gabelzinken-Aufhängung die Grundvoraussetzung. Verschiedene Normen haben sich hier im Laufe der Zeit durchgesetzt. Während Aufhängungen nach DIN-Norm vorwiegend an älteren Maschinen aus der Landwirtschaft und aus dem Baugewerbe zu finden sind, verfügen in der heutigen Zeit Geräte über Gabelträger und Gabelzinken der gängigen ISO/FEM-Klassen, welche nach dem internationalen Standard ISO 2328 festgelegt sind.
Beide Aufhängungsarten unterschieden sich im Detail durch die Konstruktion der Gabelhaken-Nasen:
ISO/FEM-Gabelzinken
- Gabelhaken-Nase 20° abgeschrägt
DIN-Gabelzinken
- Gabelhaken Nase mit geradem Abschluss (rechtwinklig)
Jede einzelne ISO/FEM-Klasse eines Typs definiert die maximale Tragfähigkeit, den Lastschwerpunkt, das Zwischenmaß der beiden Haken und die Rückenhöhe (vertikal) der Gabelzinken sowie Bodenhöhe des Gabelträgers:
ISO/FEM-Klassen - Übersicht der Aufhängungsmaße
Klasse | Typ | Tragfähigkeit Stapler | LC |
H6 | H3 | H5 |
H1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FEM1 | A | bis 1000 kg | 400 mm | 76 mm | 394 mm | 306 mm | 475 mm |
B | 114 mm | 432 mm | 510 mm | ||||
FEM2 | A | 1000 - 2500 kg | 500 mm | 76 mm | 470 mm | 382 mm | 550 mm |
B | 152 mm | 546 mm | 625 mm | ||||
FEM3 | A | 2500 - 5000 kg | 500 mm | 76 mm | 568 mm | 477 mm | 655 mm |
B | 203 mm | 695 mm | 780 mm | ||||
FEM4 | A | 5000 - 10000 kg | 600 mm | 127 mm | 743 mm | 598 mm | 845 mm |
B | 254 mm | 870 mm | 970 mm |
Definition:
- LC: Lastschwerpunkt
- H6: Bodenhöhe
- H3: Höhe oberer Montagehaken - Unterseite Gabelzinken
- H5: Zwischenmaß Haken
- H1: Rückenhöhe
Welche Staplerzinken-Arten gibt es und wofür werden Sie eingesetzt?
Aufgrund der vielschichtigen Einsatzgebiete sowie der unterschiedlichen Arten von Waren und Gütern haben sich spezielle Gabelzinken-Arten entwickelt, welche durch ihre Eigenschaften bei besonderen logistischen Voraussetzungen überzeugen:
FEM-Gabelzinken
- Weit verbreitete Art, für fast alle gängigen Gabelstapler-Typen geeignet
- In verschiedenen ISO/FEM-Klassen erhältlich
- 20° Gabelzinken-Nase als Aufhängung
- Einfach auf den Gabelträger aufschiebbar
DIN-Gabelzinken
- Häufig an Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Geräten zu finden
- In verschiedenen DIN-Klassen erhältlich
- 90° Gabelzinken-Nase als Aufhängung
- Einfach auf den Gabelträger aufschiebbar
Teleskopgabelzinken
- Gabellänge flexibel an die jeweilige Situation anpassbar
- Hydrauliksystem zum Verstellen der Gabellänge – kein händisches Verstellen notwendig
- Optimal für das seitliche Be- und Entladen von Waren – Umpositionierung des Fahrzeugs nicht erforderlich
- In verschiedenen ISO/FEM-Klassen erhältlich
Wiegegabelzinken
- Integrierte Waage für Gewichtsmessungen während der Fahrt mit der Last
- Verschiedene Wiegeprogramme, z. B. Summenfunktion
- Übertragung über eine kabellose Datenverbindung in ein Display
- In verschiedenen ISO/FEM-Klassen erhältlich
Wellengabelzinken
- Ausgelegt auf den Transport von schweren Lasten
- Bevorzugte Verwendung im Baugewerbe
- Horizontal liegende Öse, mit welcher die Gabelzinken auf dem Gabelträger aufgeschoben werden
Weitere Gabelzinken-Arten
- Anschraubgabelzinken
- Terminal West-Gabelzinken
- Rollengeführte Gabelzinken
Sicherheitshinweise – worauf muss beim Einsatz von Gabelzinken geachtet werden?
Da Gabelstapler-Zinken beim Warentransport täglich im logistischen Einsatz die Hauptlast unmittelbar tragen, ist deren einwandfreie Beschaffenheit für die betriebliche Sicherheit von hoher Wichtigkeit. Die ISO-Norm 2330 legt die Herstellungs- und Prüfverfahren für Gabelzinken fest und sorgt somit für die Sicherheit von Gabelzinken bei einer Neubeschaffung. Um jedoch danach im täglichen Einsatz in Lager und Logistik die Gefahr von Sach- und Personenschäden nachhaltig zu vermeiden, ist die regelmäßige Verschleiß- und Schadensprüfung unbedingt erforderlich. Unmittelbar vor Beginn der jeweiligen Arbeit ist die ordnungsgemäße Positionierung und Befestigung der Staplerzinken auf dem Gabelträger ebenfalls sicherzustellen.
Welche Gefahren können verschlissene oder beschädigte Gabelzinken herbeiführen?
Gefahren können zu Personen- und Sachschäden führen, welche durch die regelmäßige Sichtprüfung der Gabelzinken von Gebrauch auf ein Minimum reduziert werden. Langfristig führen Gabelzinken im sicheren und betriebsbereiten Zustand zu einer Kostenersparnis, da die Effektivität und Stabilität von logistischen Abläufen gewahrt bleiben. Folgende typischen Gefahrenpotenziale können durch verschlissene oder beschädigte Gabelzinken auftreten:
- Fallende Lasten durch das Abbrechen von Gabelzinken
- Erhöhte Rutschgefahr der Last durch verbogene Zinken
- Schäden an den zu befördernden Ladungsträgern, z. B. durch falsch positionierte Gabelzinken
Maßnahmen zur Vorbeugung von Verschleißerscheinungen und Beschädigungen
Grundsätzlich gelten Haarrisse an der Gabelferse, dünner werdende Stellen durch abgetragenes Material, sowie Verformungen als mögliche resultierende Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen in Bezug auf die Nutzung von Gabelzinken. Als optimales Hilfsmittel kann bei der Untersuchung eine Gabelzinken-Verschleißlehre eingesetzt werden, um so möglichen Verschleiß bei der Gabelstärke/-dicke frühzeitig zu erkennen. Folgende Faustregel gibt dabei eine Orientierung:
Ein Verschleiß der Gabelstärke/-dicke von 10 % führt bereits zu einer verminderten Tragfähigkeit um 20 %.
Die ISO-Vorschrift 5057 gibt vor, dass bei einer um 10 % verminderten Gabelstärke/-dicke die Gabelzinken als verschlissen zu betrachten sind. Die verschlissenen Gabelzinken dürfen dann nicht mehr im Betrieb verwendet werden, weshalb eine Ersatzanschaffung notwendig wird.
Hinweise zur Vermeidung von Verschleiß und Schäden an Gabelzinken
Je nachdem, wie intensiv die Gabelzinken für logistische Aufgaben genutzt werden, treten Verschleißerscheinungen in unterschiedlichem Ausmaß zum Vorschein. In der Praxis haben sich folgende Hinweise bewährt, um Schäden und Verschleiß an den Stapler-Gabelzinken zu vermeiden bzw. zu minimieren:
- Stets auf ordnungsgemäße Montage auf dem Gabelträger achten
- Die maximale Tragfähigkeit pro Gabelzinke niemals überschreiten
- Hubketten so einstellen, dass sich der Gabelträger mit den Gabelzinken in ausreichender Höhe über dem Boden befindet
- Kein Schleifen der Gabelzinken auf dem Boden
- Lasten nicht mit den Gabelspitzen schieben
- Gabelspitze nicht als Hebebaum versenden
- Nutzung von Gabelzinkenfersenschutz oder magnetischen Gabelzinkenschutz für die Tragfläche
Sie möchten Gabelzinken von Staplerlift online kaufen?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl der zu Ihrem Stapler passenden Gabelzinken und stehen im Falle von Fragen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie dazu einfach telefonisch, per Chat oder per E-Mail mit uns Kontakt auf – wir unterstützen Sie gerne!